Wir haben sogar eine Umfrage dazu --> kleiner Tank (41 Liter) oder großer Tank (66 Liter) - Deine Wahl?
Beiträge von admin
-
-
Mal ein Tipp für Ersatzteile in Erstausrüster-Qualität! Hier auf http://www.AutoteileProfi.de einfach Rabattcode DCBB2 eingeben und 10% Nachlass auf das gesamte Sortiment sichern! Viel Spaß !
-
Zitat
S-Klasse-Feeling im Kleinformat: So könnte man das Wesen der aktuellen Mercedes C-Klasse beschreiben, die sich auch optisch an den sehr großen Bruder anlehnt. Wem das Geld und die passende Garage für das S-Klasse Coupé fehlt, der kann auf das Pendant mit dem C am Heck zurückgreifen. Ähnlich wird es ab Sommer 2016 sein: Für Frischluftfreunde startet dann das C-Klasse Cabrio. Schon jetzt gibt es Bilder eines fast ungetarnten Erlkönigs.Vollständiger Bericht: http://www.auto-news.de/erlkoe…n-und-Marktstart_id_37688
-
Zitat
Ich glaube nicht, dass AMG derzeit an wirklich ernsthaften Problemen leidet. Der Krawall aus Affalterbach verkauft sich besser denn je. Vierteljährlich gibt es neue Rekordmeldungen. Und doch ist da was, das die Mannen um Chef-Sportler Tobias Moers ordentlich zur Weißglut treiben dürfte. Sollten Sie sich häufiger auf Rennstrecken rumtreiben oder gerne mal an einem Trackday teilnehmen, sollte Ihnen langsam dämmern, wohin das hier führt. Richtig: Jeder liebt AMGs, weil sie besser und gemeiner klingen als alle anderen Autos. Und weil sich kaum etwas besser eignet, um teuren, schwarzen Gummi in Rauch zu verwandeln (der A 45 bildet hier eine unrühmliche Ausnahme). Doch obwohl die Schwaben in den letzten paar Jahren fahrdynamisch unglaublich aufgeholt haben, sieht es bei gehobeneren privaten Rennveranstaltungen immer gleich aus: 80 Prozent Porsche, 20 Prozent BMW M, null Prozent AMG. Mit dem neuen C 63 S Coupé soll und könnte sich das ändern. Und ich sage Ihnen gleich auch warum ...Vollständiger Bericht: http://www.auto-news.de/test/e…t-und-Marktstart_id_37541
-
Zitat
Kombis sind bis dato ein europäisches Phänomen. Obwohl die Chinesen die "Pampersbomber" gerade für sich entdecken sollen. Insofern ist es gar nicht schlecht, dass das neue T-Modell der C-Klasse nicht nur stylish vorfährt, sondern auch sonst noch einiges zu bieten hat, was in dieser Klasse bisher kein Standard war.Als Mercedes mit dem ersten T-Modell, dem S 123, um die Ecke fuhr, da stand das T noch für Tour und Touristik. Eigentlich ist das heute noch so, denn mit dem neuen T-Modell der C-Klasse kann man natürlich auch fantastisch touren und auf Urlaubsreisen seinen touristischen Neigungen folgen. Das allerdings auf ganz anderem Niveau als noch im Jahr 1975. Über elf Jahre wurde der S 123 gebaut und gehört heute zu den meistverkauften Mercedes-Modellen überhaupt. Aber auch der Vorgänger des neuen T-Modells erfreut sich vor allem in Europa größter Beliebtheit. Allein im letzten Jahr verkauften die Stuttgarter 50.000 Einheiten. Seit 2007 waren es sogar 400.000 Stück.
Vollständiger Bericht: http://www.n-tv.de/auto/C-Klas…uchs-article13218406.html
-
[qutoe]
Das wunderschöne S-Klasse Coupé könnte durchaus mehr Interessenten locken ... wenn es 50.000 Euro günstiger wäre. Um den Preis des Luxus-Zweitürers zu schrumpfen und auch weniger solvente Coupé-Sympathisanten zu begeistern, verkleinert Mercedes das große Coupé einfach komplett. Das Ergebnis dieser Schrumpfstrahler-Behandlung basiert auf der C-Klasse, ist der Nachfolger des mittlerweile etwas altbacken wirkenden C-Klasse Coupé von 2011 und heißt so wie sein Vorgänger. Vorhang auf für das neue Mercedes C-Klasse Coupé.
[/quote]Vollständiger Artikel: http://www.auto-news.de/auto/n…Markteinfuehrung_id_37133
-
Hallo,
so, erledigt
Ich habe dir die Fotos in deinen ersten Beitrag eingestellt und den ganzen Thread in den Fahrzeugvorstellungsbereich verschoben
In die Galerie kann ich das ganze nicht unter deinem Namen eintragen. Hier müsstest du die Bilder hochladen und zu jedem Bild einen Beschreibung eingeben.
Falls du überall die gleichen Daten verwenden möchtest, gibt es vor der jeweiligen Zeile einen kreisrunden Doppelpfeil.Viele Grüße
MarkusP.S. Danke für die Bilder. Sieht wirklich sehr schick aus! Gute Wahl!
-
Hallo,
habe die Bilder bearbeitet und schicke sie gleich an dich zurück. Bitte die Bilder selbst hochladen, den dann hast du auch jederzeit den Zugriff auf die eigenen Bilder
Viele Grüße
Markus -
Wo möchtest du die Bilder denn einstellen?
Hier im Beitrag oder in der Galerie?
Generell sind Bilder direkt vom Fotoapparat oder Smartphone fast immer zu groß, weshalb man sie mit einem Grafikprogramm verkleinern muss.
Sorgt auch für wesentlich schnellere Ladezeiten und weniger DatenverkehrGerade Smartphone User haben ja meistens noch Datenbeschränkungen.
Falls es nicht klappt, schick mir die Bilder einfach an meine eMail Adresse des Forums (admin@w205... ) Dann bereite ich das kurz vor
Viele Grüße
Markus -
Hallo Finch,
herzlichen Glückwunsch
Ich hoffe, du versorgst uns mit ein paar Bilder!
Markus
-
Quelle: http://www.auto-news.de/auto/n…aten-und-Preisen_id_36653
Zitat
Mercedes erweitert das Programm für die C-Klasse um fünf neue Modelle. Den Einstieg in die Mittelklasse-Baureihe bildet künftig der C 160, der ab 31.684 Euro zu haben ist. Damit ist er rund 2.000 Euro günstiger als das bisherige Basismodell, der 156 PS starke C 180. Angetrieben wird der C 160 von einem 1,6-Liter-Turbobenziner mit 129 PS und 210 Newtonmeter. Er beschleunigt in 9,6 Sekunden von null auf 100 km/h und hat einen Normverbrauch von 5,2 Liter. Ein weiterer Vierzylinder hält mit dem C 300 Einzug. Dort leistet ein 2,0-Liter-Turbo 245 PS und 370 Newtonmeter. Er soll die C-Klasse in 5,9 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen und sich im Schnitt mit 6,3 Liter zufriedengeben. Der C 300 ist ab 43.703 Euro erhältlich.C 450 AMG kostet knapp unter 60.000 Euro
Wer bei der Mercedes C-Klasse auf Allradantrieb nicht verzichten möchte, erhält nun ebenfalls mehr Auswahl und das in etwas freundlicheren Preisgefilden. Bisher gab es den 4Matic-Antrieb nur im 333-PS-Benziner C 400 (ab 52.241 Euro) sowie im 204-PS-Diesel C 250 (ab 46.410 Euro). Ab sofort gibt es vier angetriebene Räder auch im 184-PS-Benziner C 200 sowie im 170 PS starken Diesel C 220 d. Der C 200 4Matic ist ab 41.442 Euro zu haben, der C 220 d 4Matic kostet mindestens 43.703 Euro. An die Spitze der Allradmodelle setzt sich künftig das neue AMG-Sportmodell C 450 AMG. Er kommt mit Fahrwerkstechnik aus dem übermächtigen AMG C 63 und einem 3,0-Liter-Turbo-V6, der 367 PS sowie 520 Newtonmeter leistet. Der Einstieg in die AMG-Welt startet bei 59.976 Euro. Alle neuen Motorvarianten sind auch für das C-Klasse T-Modell erhältlich. Der Kombi-Aufschlag beträgt etwa 1.660 Euro.AMG-Modelle ab sofort beim Händler
Ab sofort stehen auch die C-Klasse-Topmodelle Mercedes-AMG C 63 mit 476 PS und C 63 S mit 510 PS in den Verkaufsräumen. Wer V8-Power und qualmende Hinterreifen bevorzugt, muss mindestens 76.101 beziehungsweise 84.371 Euro investieren. Auch hier ist das T-Modell jeweils knapp 1.660 Euro teurer. Im Zuge der Modellerweiterung bietet Mercedes auch einige neue Ausstattungsoptionen an. Dazu gehören ein beheizbares Lenkrad, neu gestaltete Zierleisten oder eine Erweiterung der Online-Service-Dienste "Mercedes connect me". -
Zitat
So richtig klar positioniert waren die Coupés der C-Klasse bislang nicht: Der unselige CLC war eher ein VW Golf mit Stern, während das 2011 vorgestellte C-Klasse Coupé lediglich wie die zweitürige Version der Limousine wirkte. Ganz zu schweigen vom CLK und dem aktuellen E-Klasse Coupé, bei denen Technik der C- und E-Klasse gemixt wurde. Doch bald soll Schluss mit dem ganzen Wirrwarr sein: Das neue C-Klasse Coupé debütiert auf der Frankfurter IAA im September 2015. Neben einer eigenständigeren Form soll mit ihm bei Mercedes endlich eine klar strukturierte Coupé-Familie entstehen. Jetzt zeigen neue Erlkönigfotos den Wagen mit immer weniger Tarnung.Stärkere Differenzierung
Zu erkennen ist, dass der Zweitürer zwar das typische C-Klassen-Gesicht der Baureihe 205 bekommt, aber sich spätestens ab der Windschutzscheibe deutlich differenziert. Die Dachlinie verläuft deutlich niedriger als bislang, besonders auffälligist die recht flach liegende Heckscheibe. Die noch getarnte Heckpartie übernimmt viele Stilelemente des großen S-Klasse-Coupés, darunter die horizontalen Leuchten. Auch über dieses Stilmittel wird der Wagen deutlich von der C-Limousine abgehoben. Da wir gerade beim Thema sind: Es wird zwar eine B-Säule geben, aber im Gegensatz zum Vorgänger rahmenlose Seitenscheiben.Flüssigere Linien
Durch einen Längenzuwachs von neun Zentimeter bekommt das Design nicht nur mehr Eleganz. Mit dann 4,68 Meter übertrifft das C-Klasse Coupé ab Anfang 2016 nicht nur den 4er-BMW (4,64 Meter), sondern rückt auch dem 4,70 Meter langen E-Klasse Coupé auf die Pelle. Das ist aber so gewollt, um den zweitürigen E in der nächsten Generation höher und eigenständiger positionieren zu können. Doch zurück zum C-Klasse Coupé: Sowohl bei den Benzinern als auch den Diesel-Aggregaten wird es wohl keine schwachen Motoren geben. Der Einstieg erfolgt beim C 180 mit 156 PS und dem C 200d mit 136 PS. Ganz oben rangiert der AMG C 63 S mit 510 PS.Quelle: http://www.auto-news.de/erlkoe…lkoenig-erwischt_id_36896
-
Hallo Zusammen,
ab sofort steht euch im Forum eine Mitgliederkarte zur Verfügung
Zu finden oben in der Menüleiste --> Link: http://www.w205-forum.de/index.php/UserMap/
Ihr werdet automatisch in der Mitgliederkarte eingetragen, sobald unter "Profil bearbeiten" ein richtiger Ort bei Wohnort eingetragen ist.
Für Gäste ist diese Karte übrigens nicht sichtbar!
Markus
-
Hallo Zusammen,
sicherlich kennen viele von Euch die Seite www.spritmonitor.de
Hier könnt ihr zum einen euren Verbrauch protokollieren, zum anderen natürlich auch den Verbrauch anderer Fahrzeuge vergleichen.
Ab sofort könnt Ihr euren Verbrauch auch hier im Forum unter dem Avatar darstellen.
Vorgehensweise:
- Profil bearbeiten
- Ganz unten unter "Spritmonitor" könnt ihr die 6 stellige Fahrzeug ID von Spritmonitor eingebenSobald diese Nummer eingetragen ist, seht ihr euren Durchschnittsverbrauch unterhalb des Avatars.
Eine kleine Bitte hätte ich noch. Ihr könnt mit eurem Profil auch unser Forum unterstützen (natürlich freiwillig).
Ihr habt die Möglichkeit eine Homepage anzugeben. Ich würde mich freuen, wenn ihr hier unser Forum verlinkt:
So geht's:
Vielen Dank für die Unterstützung!
Markus
-
Zitat
Während Elektroautos meist zu wenig Reichweite bieten, haben Plug-in-Hybride neben einem aufladbaren Akku auch noch einen Verbrenner an Bord, mit dem man längere Distanzen bewältigen kann. Nun bringt Mercedes nach dem S 500 Plug-in-Hybrid ein zweites Modell mit diesem Konzept auf den Markt. Es heißt kurz und bündig C 350 e – die neue Mercedes-Nomenklatur sieht den erklärenden Beinamen Plug-in-Hybrid nicht mehr vor. Mit dem neuen Modell bietet Mercedes dem VW Passat GTE (samt dem zu erwartenden Audi-A4-Derivat) sowie der geplanten Plug-in-Version des BMW 3er Paroli.Nur rund 30 Kilometer elektrische Fahrt
Als C 350 e haben sowohl Limousine als auch Kombi einen Normverbrauch von nur 2,1 Liter Benzin auf 100 Kilometer. Das klingt super, aber gerade bei Plug-in-Hybridmodellen ist der Normverbrauch wenig aussagekräftig – schließlich kann man mit so einem Auto auch rein elektrisch fahren und verbraucht dann überhaupt kein Benzin. Ohne den Verbrennungsmotor kommt man allerdings im neuen Mercedes ohnehin nicht weiter als 31 Kilometer. Dann ist der 6,4 Kilowattstunden fassende Lithium-Ionen-Akku leer. Aufladen kann man ihn an einer Wallbox in zirka anderthalb Stunden oder an einer normalen Steckdose in etwa zwei Stunden.Starkes Drehmoment
Der Vierzylinder-Ottomotor des C 350 e schöpft aus knapp zwei Litern Hubraum 211 PS und verfügt über 350 Newtonmeter Drehmoment. Der Elektromotor steuert 60 Kilowatt und 340 Newtonmeter bei. Zusammen ergibt sich eine Systemleistung von 205 Kilowatt oder 279 PS und ein Systemdrehmoment von 600 Newtonmeter. Mit diesem enormen Drehmoment liegt der Neuling sogar besser als die kräftigsten Diesel in der C-Klasse. Und lässt man alle C-Klasse-Modelle beim Sprint gegeneinander antreten, erreicht die Plug-in-Version einen achtbaren Platz vier: Das AMG-Pärchen C 63 und C 63 S ist mit 4,1 beziehungsweise 4,0 Sekunden am schnellsten, es folgt der C 400 mit 5,2 Sekunden und dann schon der C 350 e mit 5,9 Sekunden.Vier Modi und fünf Fahrprogramme
Das Antriebssystem wählt automatisch die gerade optimale Kombination aus Verbrennungsmotor und E-Maschine. Dabei wird auch die vorausliegende Streckeberücksichtigt, wenn im Navigationssystem ein Ziel programmiert ist. Der Fahrer kann aber auch selbst in das Zusammenspiel der Komponenten eingreifen – wenn es ihm nicht zu kompliziert wird, denn er hat die Wahl aus vier Betriebsarten (Hybrid, E-Mode, E-Save und Charge) und fünf Fahrprogrammen.Das Gaspedal wehrt sich
Das sparsamste Auto nützt nichts, wenn man unkontrolliert Gas gibt. Deshalb baut Mercedes ein sogenanntes haptisches Gaspedal ein: Es besitzt einen spürbaren Druckpunkt vor dem Zuschalten des Verbrennungsmotors. Ein Doppelpuls fordert den Fahrer auf, vom Gas zu gehen – etwa, wenn das serienmäßigeAbstandswarnsystem ein langsamer vorausfahrendes Fahrzeug erkennt.Luftfederung und Vorklimatisierung serienmäßig
Marktstart für den neuen C 350 e ist im März 2015. Er lässt sich genauso ausstatten wie die übrigen C-Klasse-Modelle. Serienmäßig sind jedoch hier die Luftfederung Airmatic sowie eine Vorklimatisierung an Bord. Der C 350 e kann ab sofort zu Preisen von 50.962 Euro für die Limousine und 52.628 Euro für das T-Modell bestellt werden. Zum Vergleich: Das stärkste Dieselmodell C 250 BlueTec mit 204 PS und 500 Newtonmeter erhält man für 44.030 beziehungsweise 42.602 Euro.Quelle: http://www.auto-news.de/auto/n…-600-Newtonmeter_id_36365